|

Vor
500 Jahren ging Martin Luther diesen Weg . . .

Lutherweg
1521 im Kreis Groß-Gerau mehr


Ein
"virtueller"
Museumsbesuch in Nauheim mehr

Instandsetzungsmaßnahmen
in der Museums-Remise mehr
Veranstaltungen
aus dem letzten Jahr . . .
|
 |
Museumsöffnungen
nach dem ersten Lockdown
|
Bahngeschichte in der
Remise
und
. . . viel Lebenszeit
verbracht am Bahnübergang Bahnhofstraße mehr
|
|
|



Museen
im
Kreis Groß-Gerau
Die
Gemeinde Nauheim
im
Kreis
Groß-Gerau
liegt im Rhein-Main-Gebiet südlich von Rüsselsheim im
Schnittpunkt der
Großstädte Frankfurt/M - Darmstadt - Mainz/Wiesbaden. Ein Nauheimer
Steckbrief mit vielen Informationen.
Sie ist Arbeitnehmerwohnsitzgemeinde mit 10.900 Einwohnern. [ mehr ]
Ziel
und Zweck des Nauheimer Heimat- und Museumsvereins
Das Heimatmuseum
Nauheim wurde 1962 gegründet, zuerst war es im Rathaus, später im
Sportparkeingangsgebäude untergebracht. 1983/84 bildete sich eine
Initiative von an der Heimatpflege interessierten Bürgerinnen und
Bürgern. Sie entwarf mit Unterstützung der Gemeinde Nauheim eine
neue
Museums-Konzeption und gründete im Jahre 1986 den Heimat- und
Museumsverein Nauheim e.V.
Nach dem Umbau der Alten Schule befindet sich
das Museum seit 1987 in der Schulstraße 6.
Schwerpunkte
der
Präsentation sind die Darstellung bäuerlichen Brauchtums, die
Geschichte des
Handwerks, die Erzgebirgische Heimatstube sowie die
Musikinstrumentenabteilung mit nahezu 200 Instrumenten der
verschiedensten Zeitepochen. In dieser Abteilung wird auch anschaulich
die
Fertigung von Instrumenten dargestellt - vom Rohling bis zum
spielfertigen Instrument.
Zur Geschichte der Nauheimer Musikindustrie mehr
. . .
Im
ersten Stock findet der Besucher Räume für Sonderausstellungen und
gegenüber dem Museumsgebäude ist in einer ehemaligen Scheune die Remise
untergebracht. Dort sind historische Maschinen und Werkzeuge,
vorwiegend aus dem Musikinstrumentenbau, der Nauheimer Leichenwagen,
ein alter Motorsägewagen, verschiedene Fachwerkmodelle und eine
Ausstellung von fast 50 präparierten Tieren aus unserer Heimat zu sehen.
Die Aktivitäten der Vereinsmitglieder werden der Öffentlichkeit in Form
von mehrmals jährlichen Sonderausstellungen und vielen weiteren
Veranstaltungen geboten. Das derzeit größte Straßenfest in Nauheim ist
das jährlich stattfindende zweitägige „Brunnenfest“ im historischen
Ortsteil. Besondere Attraktion ist der Apfelweinbrunnen vor dem
historischen Rathaus, aus dem das Hessische Nationalgetränk gezapft
wird.
Seit 1993 beteiligt sich der Heimatverein fast jedes Jahr an der
größten Deutschen Kulturveranstaltung, dem „Tag des offenen Denkmals“
im September und versucht dabei dem vorgegebenen Motto meistens gerecht
zu werden. Beim Internationalen Museumstag, immer im Monat Mai, zeigt
das Museum seine besonderen Schätze und die wertvollsten Exponate.
Tagesfahrten zu historischen Stätten in der Umgebung werden mehrmals
pro Jahr den Mitgliedern und der Bevölkerung angeboten. Der
Jugendarbeit verpflichtet, sind heimatkundliche Themen in der
schulischen Projektwoche und das Apfelsaftkeltern beim Kinder- und
Jugendfest der Gemeinde Angebote des Museums. Aktuell seit diesem Jahr
sind Einladungen zum „Sammeltassen-Kaffee“. Aus wertvollen Tassen kann
handgemahlener und aufgebrühter Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen „wie
zu Omas Zeiten“ genossen werden.
Ein Zusammenschluss von Rentnern ist die „Remisenmannschaft“, die sich
wöchentlich einige Stunden der Inventarisierung, der Restauration und
anderer handwerklicher Arbeiten widmet. Die Arbeitsgruppe "Nauheimer
Dorfgeschichte" setzt sich zum Ziel, auf wissenschaftlicher Basis in
anschaulicher Weise die Nauheimer Geschichte zu erstellen. Sie bedient
sich dazu vieler zugänglicher Archive sowie auswärtiger Quellen.
Eine
grafische Darstellung der Vereinsstrukturen und -aktivitäten zeigt
folgendes Organigramm.
Der
Verein
hat 187 Mitglieder.
VORSITZENDE: Ute Ansahl-Reissig, 64569
Nauheim, Tel. 01716531517
Stv. VORSITZENDER: Lothar
Walbrecht,
64569 Nauheim, Tel.06152/62246
SCHRIFTFÜHRER:
Bernd
Raas, 64569
Nauheim, Tel.
06152/6693824
KASSENWART: Heinz Pitzer, 64569 Nauheim, 06152/9871438
BEISITZER: Elva
Cornelia Brehmer, 64569 Nauheim,
Tel. 06152/660693
Hans Joachim Brugger, 64569 Nauheim, Tel.
06152/61025
Stephanie Krebs,
64569 Nauheim, Tel. 06152/9570126
Thomas Mroczek,
64569 Nauheim, Tel. 06152/62334
Winfried Rehm, 64569
Nauheim, Tel.
06152/9872393
Veronika Winne, 64569 Nauheim, Tel. 06152/60 77
Bürgermeister
Jan Fischer,
Rathaus, 64569
Nauheim, Tel. 06152/639201
|
Veranstaltungs-Kalender
2021
( vorbehaltlich
Corona-Einschränkungen )
Termin |
Veranstaltung |
Ort |
|
|
|
28. Feb. 2021, 14-16 Uhr
|
Museumsöffnung -
Motto: Erzgeb. Heimatstube
|
Museum, Schulstr.6
|
|
|
|
März 2021,
|
Jahreshauptversammlung
|
|
|
|
|
28. März 2021, 14-16 Uhr
|
Museumsöffnung -
Motto: Historisches Handwerk (Bader) |
Museum, Schulstr.6
|
|
|
|
25. Apr. 2021, 14-16 Uhr
|
Museumsöffnung -
Motto: Musikinstrumente - das Harmonium |
Museum, Schulstr.6
|
|
|
|
16. Mai 2021, 14-16 Uhr
|
Internationaler
Museumstag |
Museum, Schulstr.6
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. Juni 2021, 15 Uhr
|
Sammeltassen-Kaffee
|
Museum, Schulstr.6
|
|
|
|
12. Sept. 2021, 11 Uhr
|
Tag des offenen
Denkmals - Nauheimer Eisenbahngeschichte |
Museum, Schulstr.6
|
|
|
|
24. Okt. 2021, 14 Uhr
|
Museumsöffnung
- |
Museum, Schulstr.6
|
|
|
|
28. Nov. 2021, 14 Uhr
|
Museumsöffnung
- |
Museum, Schulstr.6
|
|
|
|
|
Öffnungszeiten |
Das
Heimatmuseum ist in der Regel jeden 4. Sonntag im
Monat
von 14 - 16 Uhr geöffnet oder
nach Vereinbarung |
Schulstraße
6
64569 Nauheim |
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Email-Adresse lautet:

|
o
Impressum Datenschutz
Stand: 26.01.2021
|