|
Automodelle sind vorwiegend fertig gebaut und montiert und möglichst genau dem Original nachempfunden. Sie bestehen in den größeren Maßstäben fast immer aus Metall, die Anbauteile (Fensterscheiben, Scheinwerfer, Reifen, Scheibenwischer usw.) sind meist aus Kunststoff. Modelle in 1:87 und kleiner werden in der Regel komplett aus Kunststoff gefertigt. Sehr feine Teile, wie Kühlergrills oder auch Scheibenwischer, sind aus Fotoätzteilen. Rennwagenmodelle werden meistens mit Nass-Schiebebildern beklebt, um den authentischen Rennlook wiederzugeben.
Zu Blickfängen in der Ausstellung gehörten nicht nur sämtliche Typenvarianten des VW Käfers oder etliche Modelle der Firma Opel, sondern auch Autos mit reichlich Patina wie einzigartige Stücke von Modellautomarken, die es im Handel nie zu kaufen gab. Ein Prachtstück zum Beispiel war der Rennwagen von Auto Union, mit dem Bernd Rosemeyer 1938 bei einem Weltrekordversuch auf der Autobahn zwischen Frankfurt und Darmstadt in Höhe des Nauheimer Oberwalds tödlich verunglückte.
Es gibt weltweit mehr als hundert Hersteller für Automodelle, dazu kommen noch unzählige Kleinserienhersteller. Diese stellen Modelle in kleinen Serien (10 bis 100 Stück) her, oftmals wird das Modell hierbei aus Resine (Silikon-Kunstharz) hergestellt, nicht wie bei den Großserienherstellern aus Kunststoff oder Metall.
Automodelle werden, grob geordnet, nach Vorbildtypen, Modellherstellern und/oder Maßstabsklassen gesammelt. Im deutschsprachigen Raum herrschen die Maßstäbe 1:87 (Nenngröße H0), 1:43 (Nenngröße 0) und 1:18 vor. Im Bereich der Nutzfahrzeugmodelle (Baumaschinen, LKW und Busse) ist der Maßstab 1:50 weit verbreitet. Weitere nennenswerte Maßstäbe sind 1:8, 1:12, 1:32 (insbesondere landwirtschaftliche Modelle), 1:64, 1:120 (Nenngröße TT) und 1:160 (Nenngröße N). (Quelle: Wikipedia) Kurz-Diaschau
Dekorationsstück
Schnittiges Audi-Kabriolett
Begrüßung der Besucher durch Vorsitzende Ute Ansahl-Reissig
Frau Ansahl-Reissig überreicht Hubert Deckert Überraschungseier mit Autos
Horch Pullman von 1934
Mercedes-Benz 300SL (1954)
Opel-Blitz
|
|
Bundeswehrfahrzeugpark
|
|