Sonderausstellung im Heimatmuseum Nauheim

E L S E   U R Y

Geöffnet bis 11. Oktober 2009, jeweils sonntags, 14 - 17 Uhr

 

Die Sonderausstellung wurde von der Vorsitzenden Monika Großmann im Beisein einiger Besucher und der Presse eröffnet. Dabei ging sie auf Sinn und Zweck der Ausstellung ein und widmete einige Sätze dem Leben und Wirken der Schriftstellerin.

Else Ury (* 1. November 1877 in Berlin; † 13. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Ihre bekannteste Figur ist die blonde Arzttochter Annemarie Braun, deren Leben sie in den insgesamt zehn Bänden der Reihe Nesthäkchen erzählt. Die Reihe ist bis heute, allerdings in einer gekürzten und dem heutigen Sprachstil angepassten Form, im Buchhandel erhältlich. Daneben schrieb sie eine Reihe weiterer Bücher und Erzählungen, die sich vor allem an Mädchen richteten und in denen sie überwiegend ein traditionell bürgerliches Familien- und Frauenbild vertrat.

Die in der ausgehenden wilhelminischen Zeit und der Weimarer Republik bekannte und beliebte Kinderbuchautorin wurde als Jüdin unter dem Regime der Nationalsozialisten entrechtet, deportiert und in Auschwitz ermordet.  mehr

In der Ausstellung werden Exponate des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin, gezeigt. Die Ausstellung umfasst 24 Schautafeln 70 x 100 cm in Bilderrahmen. Ein paar alte Ausgaben von Else Ury Büchern sind in den Vitrinen anzusehen und zusätzlich einige kleine Plakate der Einbände von alten Büchern.


Bilder aus den "Nesthäkchen"-Büchern


Die "Nesthäkchen"-Bücher illustrierte Professor Robert Sedlacek, * 1881, † 1957 in Wien,
der Grafiker, Illustrator und Lehrer war


 

 
Vorsitzende Monika Großmann (m.) erläutert Schautafeln Margret Brugger und Volker Engroff


Besuicherin Inge Kany zeigt Original-Bücher


 

 

 

 


Aus Nesthäkchens Backfischzeit:
"Einige Minuten später zogen beide mit dem schwer beladenen Wagen durch die Straßen Berlins."


"Marlenchen fühlte sich plötzlich von starken Armen umfangen, und es war ihr, als sei das Schweinegrunzen Meeresrauschen, und die grässliche Stallluft frischer Seewind."